Laden...

13.11.2025 - 13.11.2025 - Ausbildungshotel St. Markushof in Gadheim

Der Anti-Bias-Ansatz

Schrittweise zu vorurteilsbewussten Veränderungen

Der Anti-Bias-Ansatz ermöglicht das Erkennen von unterdrückenden und diskriminierenden Interaktionsformen sowie Strukturen und unterstützt eine erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung sowie mit der eigenen Haltung. Das englische Wort „Bias“ bedeutet übersetzt „Voreingenommenheit“ oder „Einseitigkeit“.

Elemente des Seminars sind:

Miteinander in den Austausch gehen

und ins Gespräch kommen: Wie hängen Vorurteile und Diskriminierung zusammen? Wie nehme ich Diskriminierung wahr? Welche Gefühle sind damit verbunden?

Wahrnehmung für Ausgrenzung schärfen

Insbesondere, weil vieles „normal“ erscheint, ist es notwendig den Blick für eigene Privilegien sowie für Strukturen von Dominanz und Unterdrückung zu schärfen. Dabei schauen wir auf das Zusammenspiel von individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene im (Aus)Bildungskontext.

Mit Veränderung beginnen

bedeutet ausgrenzende Strukturen und Verhaltensweisen wahrzunehmen und sich gegen Diskriminierung zu wehren. Wo kann ich mich / wo können wir uns einbringen und Veränderungen beginnen?

Wir möchten einen Blick darauf werfen, welche Bedeutung dies in der eigenen Tätigkeit als Begleiter*in von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Berufsvorbereitung und Ausbildung haben kann und wie sich erste Veränderungen gestalten lassen. Dies ist ein langfristiger Prozess, der in diesem Seminar begonnen, eventuell vertieft, aber nicht abgeschlossen werden kann.

Wir arbeiten mit interaktiven Methoden, laden zum Austausch ein und ergänzen dies mit kürzeren inhaltlichen Impulsen.

Infos & Anmeldung

Start: 13.11.2025 09:00 Uhr
Ende: 13.11.2025 16:30 Uhr
Referent*in: Cvetka Bovha (Diplom-Pädagogin, Lehrerin für DaF: Moderation, Fortbildung, Beratung und Prozessbegleitung im Kontext von Anti-Bias, Anti-Diskriminierung, politischer Bildung, Organisationsentwicklung); Patricia Göthe (M.A. Soziologie und Lateinamerikanistik, Multiplikatorin für Anti-Bias, Empowerment und Menschenrechtsbildung, Prozessberatung und -begleitung für demokratische Organisationsentwicklung)
Ort: Ausbildungshotel St. Markushof in Gadheim, 97209 Veitshöchheim, Gadheimer Str. 19
Kontakt: +49 931 46089-124
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten
Kosten: 120 € inkl. Tagungspauschale und Verpflegung
Kategorie: Fortbildung