18.03.2025 - 18.03.2025 - Ausbildungshotel St. Markushof in Gadheim
Handwerkskoffer „Demokratische Bildung“
Lernangebote im pädagogischen Alltag
Soziale Medien sind die am häufigsten genutzte Informationsquelle der 16- bis 24-Jährigen im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021. 46 % nutzten laut Wahlanalyse Instagram, Youtube und Co. um sich politisch zu bilden – das persönliche Gespräch hingegen sahen nur 5 % als hilfreiche Informationsquelle. Desinformationen und Fake-News können sich über diese Kanäle rasant verbreiten, ohne dass ein gegenteiliges Statement dargestellt wird.
Wie können wir im pädagogischen Alltag kompetente Ansprechpartner*innen zum Thema „politische Bildung“ für unsere Teilnehmenden werden? Kenne ich mich selbst gut genug aus, um mit jungen Menschen kontrovers zu diskutieren? Wie gehen wir mit extremistischen Äußerungen um? Wie viel persönliche Meinung darf ich in meine Arbeit einbringen?
Neben Faktenwissen ist es auch eine Frage der Methode, wie wir der pädagogischen Aufgabe „demokratische Bildung“ gerecht werden und diese im Arbeitsalltag integrieren. In diesem halbtägigen Seminar wird der Fokus auf die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten gerichtet, nachdem ein theoretischer Input aufgezeigt wurde.
Infos & Anmeldung
Start: | 18.03.2025 13:00 Uhr |
---|---|
Ende: | 18.03.2025 16:30 Uhr |
Referent*in: | Katrin Salzinger (Sozialpädagogin (B.A.)) |
Ort: | Ausbildungshotel St. Markushof in Gadheim, 97209 Veitshöchheim, Gadheimer Str. 19 |
Kontakt: | +49 931 46089-124 |
Umfang: | 4 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 60 € inkl. Tagungspauschale und Verpflegung |
Kategorie: | Fortbildung |