21.05.2025 - 21.05.2025 - Ausbildungshotel St. Markushof in Gadheim
Unveränderbar?! Von „Stinkstiefeln“, „Langfingern“, „Gierhälsen“ und Co.
Entwicklungstraumafolgestörungen
Warum schlingt und isst Ernst immer noch, als ob er verhungern müsste, obwohl doch genug da ist? Warum wäscht Linda sich nicht und klaut fortgesetzt? Warum kann Engin immer noch nicht lernen, obwohl er doch klug ist?
Starre, stetig wiederholte Verhaltensweisen, wie mangelnde Körperhygiene, Schwierigkeiten in der Selbststeuerung (Emotionen, Essverhalten, Schlafrhythmus), stehen beispielhaft für solche früh erworbenen, neurobiologisch verankerten Lebensmuster. Sie sind uns oft unverständlich und erscheinen „unveränderbar“.
In den ersten Lebensjahren schreibt sich die Welt in das biologische System von Menschen hinein. Unser Gehirn ist Zeuge unserer frühen Erfahrungen und hält diese in seiner Art zu funktionieren fest. Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen, so bizarr und unlogisch sie uns erscheinen mögen, machen in ihrer Welt immer Sinn.
Die Neurobiologie solcher Entwicklungstraumatisierungen wird dargelegt. Das geduldige, langfristige, auf Wiederholung von bewussten sicheren Erfahrungen basierende Arbeiten, verändert die Neurobiologie der Persönlichkeit allmählich in Richtung einer höheren Anpassungsfähigkeit. Kleinschrittigkeit, Ressourcenorientierung, Bewusstheit, Akzeptanz der Selbstorganisation unserer Klienten und damit auch das Wahrnehmen der momentanen Grenzen, sind dafür wichtig.
Sie erhalten an diesem Tag Input zur Neurobiologie der Bindungstraumatisierung; die Prinzipien der Veränderungsarbeit sollen beispielhaft erarbeitet werden. Fallbeispiele sind hier willkommen.
Infos & Anmeldung
Start: | 21.05.2025 09:00 Uhr |
---|---|
Ende: | 21.05.2025 16:30 Uhr |
Referent*in: | Inge Liebel-Fryszer (Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Familientherapeutin und Lehrtherapeutin, Supervisorin DGsF) |
Ort: | Ausbildungshotel St. Markushof in Gadheim, 97209 Veitshöchheim, Gadheimer Str. 19 |
Kontakt: | +49 931 46089-124 |
Umfang: | 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 120 € inkl. Tagungspauschale und Verpflegung |
Kategorie: | Fortbildung |